Company Project und INSA: Eine Zusammenarbeit für nachhaltige Innovation nach einem prägenden Besuch

21. Oktober 2024

Am 17. Oktober 2024 besuchte Jean-Baptiste Sandoz, CEO von Company Project und Botschafter des europäischen Green Deal, den Campus desINSA (Institut National des Sciences Appliquées) in Straßburg. Dieser Besuch war ein Meilenstein in der Entwicklung einer Partnerschaft, die sich auf Innovationen in der Kreislaufwirtschaft und die Ausbildung der Talente von morgen konzentriert.

Ein Treffen mit den Studenten des FabLab

An diesem Tag tauschte sich Jean-Baptiste Sandoz mit den Studenten und Forschern des FabLab der INSA aus, einem Raum, der der Innovation und Kreativität gewidmet ist. Er stellte die Vorzeigeprojekte des Company Project vor, insbesondere rund um die Verwertung von Hartkunststoffen und die Herstellung von recycelten 3D-Filamenten.

Höhepunkte des Besuchs :

  • Eine Demonstration der Ausrüstung des FabLab, die die Möglichkeiten des 3D-Drucks in einem nachhaltigen Rahmen veranschaulicht.
  • Diskussionen über die aktuellen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft und die Perspektiven, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Company Project und INSA ergeben.
  • Ein Austausch von Ideen darüber, wie man ökologische Herausforderungen in Innovationschancen umwandeln kann.

Das Projekt zur Installation eines 3D-Filament-Extruders

Im Anschluss an den Besuch plant Company Project die Installation eines 3D-Filament-Extruders auf dem INSA-Campus. Diese Anlage wird es ermöglichen, PET-Kunststoffe zu Filamenten für den 3D-Druck zu recyceln und damit den Weg für eine Vielzahl industrieller Anwendungen zu ebnen.

Hauptziele :

  1. Lokale Innovationen fördern: Studierenden und Forschern eine Plattform bieten, auf der sie experimentieren und konkrete Lösungen entwickeln können.
  2. Unterstützung von Forschung und Entwicklung: Vorantreiben von Technologien im Zusammenhang mit Kunststoffrecycling und Kreislaufwirtschaft.
  3. Die Talente von morgen ausbilden: Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit sensibilisieren und ihnen gleichzeitig praktische Instrumente an die Hand geben, mit denen sie zum ökologischen Wandel beitragen können.

Eine gemeinsame Vision für eine nachhaltige Zukunft

"Dieser Besuch an der INSA bestätigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der akademischen Welt ist, um nachhaltige Lösungen voranzutreiben", sagte Jean-Baptiste Sandoz. "Der Enthusiasmus der Studenten und ihr Engagement für Innovationen sind wesentliche Triebfedern für den Aufbau der europäischen Industrie von morgen."

Indem Company Project Hand in Hand mit INSA arbeitet, setzt es sich für lokale Auswirkungen ein und reagiert gleichzeitig auf die globalen Herausforderungen des ökologischen Wandels.

Vielversprechende Aussichten

Dieses Projekt ist nur ein erster Schritt. Langfristig plant das Company Project, ähnliche Extruder in anderen europäischen Institutionen einzusetzen und die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungszentren zu verstärken, um die Kreislaufwirtschaft zu einer konkreten Realität werden zu lassen.

Ähnliche Artikel

0 Kommentare

Einen Kommentar abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet